Monika Elisabeth Götte, Von den Wächtern zu Adam. Frühjüdische Mythen über die Ursprünge des Bösen und ihre frühchristliche Rezeption (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 426), 2016, pp. 130-133
Andrea Taschl-Erber on 1 Cor. 11,2-16
Andrea Taschl-Erber, ‘Genesis-Rezeption in 1 Kor 11,2–16: »die Frau« als »Abglanz des Mannes«?’, in: Laura-Christin Krannich, Hanna Reichel und Dirk Evers (Hgg.), Menschenbilder und Gottesbilder. Geschlecht in theologischer Reflexion, Leipzig 2019, 73 – 110
1 Cor. 11,2-16, Pentecostal
Chris E.W. Green, ‘Does (Not) Nature Itself Teach You? Pentecostal Reflections on a Troubled and Troubling Text’, PNEUMA 38 (2016), 1–20
1 Cor. 11,2-16 and Paul’s Response to the Corinthian Gender Issue
Lee, Seung Hyun, ‘Paul’s Response to the Corinthian Gender Issue Related to kataluptoo and anakaluptoo in 1Co 11:2-16’,신약논단 제25권 제1호(2018년 봄) / 109~144
1 Cor. 11,2-16, NovT 2019
Marshall, J. E. (2019). Uncovering Traditions in 1 Corinthians 11:2-16, Novum Testamentum, 61(1), 70-87. doi: https://doi.org/10.1163/15685365-12341617
Julie Newberry in NTS on 1 Cor. 11,7-12
Volume 65, Issue 1
January 2019 , pp. 43-58
Paul’s Allusive Reasoning in 1 Corinthians 11.7–12
Julie Newberry (a1)
https://doi.org/10.1017/S0028688518000292
Published online: 29 November 2018
Abstract
This article examines Paul’s use of scriptural allusion in 1 Cor 11.7–12, highlighting underappreciated echoes of Zerubbabel’s discourse in 1 Esdras 4.13–41. Paul puts Genesis 1, Genesis 2 and 1 Esdras 4 into conversation to support what may strike many today as a tension-fraught position. He assumes a patriarchal gender hierarchy (1 Cor 11.7–9) but also affirms woman’s ‘authority’ over her head, albeit tendentiously (11.10). Rather than resolving the resulting tension, Paul uses additional, counterbalancing allusions to redirect attention away from the question of status, towards recognition of interdependence ‘in the Lord’ and shared origin in God (11.11–12).
Hairy matters in ‘Early Christianity’ 9.3 (2018)
*Charles H. Cosgrove, ‘The Requirement in Apostolic Tradition 21:5 That Women “Loose” Their Hair before Entering the Waters of Baptism’
[Dieser Aufsatz prüft die These Willem van Unniks, dass die frühchristliche Kirche eine rabbinischen Regel für die Proselyten-Taufe übernommen habe, nach der die weiblichen Täuflinge ihre Haare vor dem Eintauchen ins Wasser geöffnet haben sollten. Es wird gezeigt, dass die Frage nach offenen Haaren in der rabbinischen Reinheitslehre keine Rolle spielt. Außerdem stehen offene Haare in der christlichen Taufe nicht mit Reinheit in Verbindung, sondern sind Symbol der Wiedergeburt und Neuschöpfung. Abschließend werden antike Ansichten über die ,,Bedeutung” von Ritualen besprochen.]
*Troy W. Martin, ‘Dating First Peter to a Hairdo (1Pet 3:3)’
[Ein bislang übersehenes Textindiz zur Datierung des Ersten Petrusbriefes ist der ungewöhnliche Ausdruck μπλοκή τριχν (,,Flechten der Haare”) in 1Petr 3,3. Dieser Ausdruck ist eine treffende Beschreibung der orbis comarum genannten Frisur, die während der Herrschaft der flavischen und trajanischen Kaiser gerne getragen wurde, aber während der julio-claudianischen Zeit noch unbekannt war. Die Erwähnung dieser Frisur weist darauf hin, dass der Erste Petrusbrief wohl nach 79 n. Chr. geschrieben wurde. Darüber hinaus bieten die drei Katastrophen während der Herrschaft des Titus einen optimalen Anhaltspunkt für die Datierung des Briefes.]
Marcel Friesen on 1 Cor. 11 : 14 – 15a
Marcel Friesen, ‘Das lange Haar in 1 Kor 11,14–15a. Reevaluation der paulinischen Argumentation im Kontext antiker Haarmode und populärer Naturphilosophie’, Biblische Zeitschrift 62.2 (2018), 270 – 289
new article on 1 Cor. 11.4 by Preston Massey
Preston T. Massey, ‘Veiling among Men in Roman Corinth: 1 Corinthians 11:4 and the Potential Problem of East Meeting West’, Journal of Biblical Literature Vol. 137, No. 2 (Summer 2018), pp. 501-517 (https://www.jstor.org/stable/10.15699/jbl.1372.2018.346666?seq=1#page_scan_tab_contents)